Diplom-Reader | Startseite
Startseite » Word » Überschriften » Typographie und Gliederungssystem

Typographie und Gliederungssystem für Überschriften

Überschriften dienen zur Strukturierung des Textes und bringen die folgenden Inhalte auf einen Punkt. Sie sind das wichtigste Merkmal für den Leser, sich im Dokument zurechtzufinden. Sie sollten daher kurz und prägnant sein. Alle Überschriften stehen auch im Inhaltsverzeichnis und müssen exakt mit der Überschrift im Dokument übereinstimmen. Überschriften werden nicht mit einem Satzzeichen abgeschlossen (es handelt sich nicht um vollständige Sätze), die einzige Ausnahme bildet das Fragezeichen (?). Das automatische Inhaltsverzeichnis von Word erspart hier viel Arbeit und verhindert potentielle Fehler.

Typographie

Überschriften fangen den Leser ein, er soll beim schnellen Überfliegen an ihnen hängen bleiben. Diese Aufgabe wird von der Textgestaltung unterstützt. Hier einige Anforderungen an Überschriften und wie diese in Word umgesetzt werden können.

Typographisches Merkmal

Umsetzung in Word

Zeichengestaltung

 

Gleiche Schriftart wie der sonstige Text, fett, Schriftgröße der jeweiligen Überschriftenebene anpassen.
Normaler Fließtext: 10 pt
Überschrift Ebene 1: 14 pt, fett
Überschrift Ebene 2: 12 pt, fett
Überschrift Ebene 3: 11 pt, fett

Formatvorlagen für jede Überschriftenebene verwenden bzw. anlegen und Gestaltungs-Attribute festlegen.

Die Überschrift der Ebene 1 sollte grundsätzlich auf einer neuen Seite anfangen: Format > Absatz > Reiter „Zeilen- und Seitenumbruch“ > Seitenwechsel oberhalb bzw. Start > Absatz Dialog aufrufen Absatz > Reiter „Zeilen- und Seitenumbruch“ > Seitenwechsel oberhalb

Siehe auch Zeilen- und Seitenumbruch.

Absatzgestaltung

 

Die Überschrift sollte näher am folgenden Absatz „hängen“ als am vorhergehenden.

Die Überschriften sollen mit dem nachfolgenden Absatz auf einer Seite zusammen gehalten werden.

Format > Absatz > Reiter „Einzüge und Abstände“ > Abstand vor/nach bzw. Start > Absatz Dialog aufrufen Absatz > Reiter „Einzüge und Abstände“ > Abstand vor/nach anpassen (größerer Wert für vor)

Format > Absatz > Reiter „Zeilen- und Seitenumbruch“ > Absätze nicht trennen bzw. Start > Absatz Dialog aufrufen Absatz > Reiter „Zeilen- und Seitenumbruch“ > Nicht vom nächsten Absatz trennenauswählen

Siehe auch Einzüge und Abstände.

Siehe auch Zeilen- und Seitenumbruch.

Gliederungsnummer

 

In wissenschaftlichen Texten wird das dezimale Gliederungssystem bevorzugt:

1 Überschrift Ebene 1
1.1 Überschrift Ebene 2
1.1.1 Überschrift Ebene 3

Siehe Gliederungsnummern für Überschriften.

Überschriften-Formatvorlagen

Alle Überschriften müssen im Text mit (Absatz-)Formatvorlagen formatiert sein. Dabei unterscheidet man verschiedene Überschriften-Ebenen. Die Überschrift Ebene 1 ist dabei immer die Hauptkapitelüberschrift und sollte immer auf einer neuen Seite beginnen und in einer größeren Schriftart formatiert sein. Die nächsten Ebenen sind in der logischen Reihenfolge die Unterkapitelüberschriften der zweiten und dritten Ebene. Eine Untergliederung in mehr als vier Ebenen sollte vermieden werden, da hier die Unübersichtlichkeit die Strukturierung übertrifft.

Überschrift 1
Überschrift 2
Überschrift 3

Es bietet sich an, die Standard-Überschriften-Formatvorlagen für Überschriften zu verwenden, die Word bereits mitliefert: Überschrift 1, Überschrift 2, Überschrift 3 usw. Diese vorhanden Formatvorlagen können in das eigene Basierungskonzept integriert werden und nach eigenen Anforderungen gestaltet werden. Der Vorteil dieser mitgelieferten Überschriften-Formatvorlagen ist, dass nur sie es erlauben, die Hauptkapitelnummer mit bei der Seitennummerierung oder der Beschriftung von Abbildungen und Tabellen zu berücksichtigen.

Dieses Verfahren hat mehrere Vorteile: Die Einheitlichkeit der Überschriftengestaltung ist gewährleistet und ein Inhaltsverzeichnis kann automatisch erstellt werden. Zudem können Überschriften in der Kopfzeile als lebende Kolumnentitel ausgegeben und Querverweise auf diese Überschriften können eingefügt werden.

Achtung

Hinweis:
Wie Gliederungsnummern für Überschriften in Word automatisch erzeugt werden, ist auf der Seite Gliederungsnummern für Überschriften beschrieben.

Dezimales bzw. nummerisches Gliederungssystem 

Ein gängiges Verfahren, einen wissenschaftlichen Text zu gliedern, bietet das dezimale bzw. nummerische Gliederungssystem. Irgendwo gibt es dazu auch eine DIN-Vorschrift. Entsprechend der hierarchischen Überschriftenebene wird eine arabische Ziffer der Überschrift vorangestellt. Die Ziffern repräsentieren dabei die jeweilige Überschriftenebene. Sie sind immer mit einem Punkt voneinander abgetrennt.

Ein Beispiel [in Klammern der jeweilige Formatvorlagen-Name]:

1 Historischer Überblick [Formatvorlage „Überschrift 1“]

1.1 Die Situation vor 1945 [Formatvorlage „Überschrift 2“]

Dieses Unterkapitel beschreibt die Situation der Bevölkerung sowie die wirtschaftliche Lage in der Zeit vor 1945 zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. [Formatvorlage „Fließtext“]

1.1.1 Bevölkerung [Formatvorlage „Überschrift 3“]

Fließtext Fließtext Fließtext [Formatvorlage „Fließtext“]

1.1.2 Wirtschaft [Formatvorlage „Überschrift 3“]

Fließtext Fließtext Fließtext [Formatvorlage „Fließtext“]

1.2 Die Situation nach 1945 [Formatvorlage „Überschrift 2“]

Dieses Unterkapitel beschreibt die Situation der Bevölkerung sowie die wirtschaftliche Lage in der Zeit nach 1945. [Formatvorlage „Fließtext“]

1.2.1 Bevölkerung [Formatvorlage „Überschrift 3“]

Fließtext Fließtext Fließtext [Formatvorlage „Fließtext“]

1.2.2 Wirtschaft [Formatvorlage „Überschrift 3“]

Fließtext Fließtext Fließtext [Formatvorlage „Fließtext“]

+++ Ende des Beispiels +++

Achtung

Hinweis:
In jeder Gliederungsebene müssen nacheinander mindestens zwei gleichwertige Punkte stehen. Beispielsweise darf 1.2.1 Bevölkerung nie alleine stehen, sondern der Punkt 1.2.2 Wirtschaft muss folgen.

Nach der letzten Gliederungsziffer steht kein Punkt!

Juristisches bzw. alpha-nummerisches Gliederungssystem 

In juristischen Arbeiten kommt meist ein alpha-nummerisches Gliederungssystem zum Einsatz. Dabei werden Groß- und Kleinbuchstaben sowie römische und arabische Ziffern miteinander kombiniert.

Ob die folgende Anforderung an ein alpha-nummerisches Gliederungssystem absolut korrekt ist, kann ich leider nicht beurteilen. Auf alle Fälle kann man die folgenden Anforderungen für die verschiednen Ebenen in Word umsetzen.

Anforderung

Ebene 1: A, B, C [Formatvorlage „Überschrift 1“]

Ebene 2: I., II., III., IV. [Formatvorlage „Überschrift 2“]

Ebene 3: 1., 2., 3. [Formatvorlage „Überschrift 3“]

Ebene 4: a., b., c. [Formatvorlage „Überschrift 4“]

Ebene 5: aa., bb., cc. [Formatvorlage „Überschrift 5“]

Ebene 6: (1), (2), (3) [Formatvorlage „Überschrift 6“]

Ebene 7: (a), (b), (c) [Formatvorlage „Überschrift 7 “]

Ebene 8: (aa), (bb), (cc) [Formatvorlage „Überschrift 8 “]

Ebene 9: (aaa), (bbb), (ccc) [Formatvorlage „Überschrift 9“]

Varianten

Man findet verschiedene Varianten, wie mit den Punkten und Klammern umgegangen wird. Hier ein paar Möglichkeiten:

A, B, C vs. A., B., C.
a, b, c vs. a., b., c. vs. a), b), c) vs. (a), (b), (c)
aa, bb, cc vs. aa., bb., cc. vs. aa), bb), cc) vs. (aa), (bb), (cc)

Beispiel alpha-nummerische Gliederung

Beipiel für eine alpha-nummerische Gliederung

Verschiedene Gliederungssyteme kombinieren

In wissenschaftlichen Arbeiten kommen manchmal verschiedene Gliederungssysteme zum Einsatz. Beispielsweise sollen einleitende Kapitel (Vorwort, Einleitung) nicht gegliedert werden. Ein möglicher Anhang soll gegliedert werden, allerdings nicht mit dem dezimalen Gliederungssystem, sondern mit einem alphanummerischen System (A-1, A-2, A-3, B-1, B-2 usw.).

Auch hierfür bietet Word gute Lösungen. Analog zu den Überschriften-Formatvorlagen müssen weitere Absatzformatvorlagen für diese verschiedenen, zusätzlichen Überschriften erstellt werden. Diese Überschriften-Formatvorlagen für die Überschriften im Anhang können in das bereits erstellte Gliederungssystem integriert werden (Cursor vor dem Bearbeiten aber in die erste Überschrift der ersten Ebene stellen).

Alternativ kann in der Galerie der Gliederungssysteme (Format > Nummerierung und Aufzählungszeichen > Gliederung) ein zweites Gliederungssystem ausgewählt werden.

Überschriften ohne Gliederungsnummer

Diese Formatvorlage sollte auf der jeweiligen Überschriften-Formatvorlage basieren und einen entsprechenden FV-Namen haben (z. B. Überschrift_1_ohne_Gliederung). Diese neue Formatvorlage wird nicht in das bestehende Gliederungssystem eingebunden.

Unabhängig von der Gliederungsnummer sollte für so eine zusätzliche Überschrift eine entsprechende Gliederungsebene (Format > Absatz > Reiter „Einzüge und Abstände“ > Gliederungsebene bzw. Start > Absatz Dialog aufrufen Absatz > Reiter „Einzüge und Abstände“ > Gliederungsebene) festgelegt werden, damit auch diese Überschriften für das Inhaltsverzeichnis ausgelesen werden und diese Überschriften in der Dokumentstruktur erscheinen.

Wenn es weitere Unterscheidungsmerkmale für solche Überschriften gibt, dann müssen weitere Formatvorlagen angelegt werden. Dies ist zum Beispiel dann notwendig, wenn es Überschriften ohne Gliederungsnummer geben soll, die auch nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen, z. B. die Überschrift für das Inhaltsverzeichnis selber. Eine mögliche Formatvorlage heißt dann: Überschrift_1_ohne_Gliederung_ohne_IHV.

Überschriften für den Anhang

Für den Anhang reicht es in der Regel aus, zwei Ebenen anzulegen. Die erste Ebene wird alphabetisch mit A, B, C gegliedert. Die zweite Ebene wird mit A-1, A-2 usw. gegliedert. Diese Einstellungen erfolgen jeweils im Dialogfeld „Gliederung anpassen – erweitert“.

Überschriften im Text

Formatvorlagen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

1 Kapitel

1.1 Unterkapitel

1.2 Unterkapitel

...

Anhang

A Tabellen

A-1 Tabelle 1

A-2 Tabelle 2

Überschrift_1_ohne_​Gliederung_ohne_IHV

Überschrift_1_ohne_​Gliederung

Überschrift_1_ohne_​Gliederung

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 2

...

Überschrift_1_ohne_​Gliederung

Anhang_1

Anhang_2

Anhang_2

Word 2010 | Word 2003 | Word 2003+2010