Schienenkran Gottwald GS 1000.06 T
Das Vorbild
4 Doppelfahrwerke mit 8 Radsätzen, davon 4 angetrieben / LüP 13,0 m / Drehzapfenabstand 8,0 m / Durchfahrtsprofil UIC 505-3, Eigengewicht = Arbeitsgewicht 128 t, Fahrgeschwindigkeit im Zugverbund 120 km/h, bei Eigenfahrt 20 km/h, max. Traglast 100 t abgestützt, max. Traglast 72,5 t frei auf Schienen.
Arbeitsbereich 0,5 m bis 15,0 m vor Puffer (7,0 - 21,5 m Radius), unter der Oberleitung (horizontal) 2,5 m bis 15,0 m vor Puffer. Gegengewicht von min. 2,0 m bis 10,0 m teleskopierbar, Drehbereich 360°. [aus: kibri Produktkatalog 2000]
Das Modell
Das Modell ist mein erstes „MOC“, das ich als „AFOL“ nach meinen „dark-ages“ im Herbst 2000 gebaut habe. Die Seilwinde ist über einen 9V Micromotor angetrieben, der Mast kann manuell teleskopiert werden und wird mit Hilfe der LEGO Pneumatik (2 Zylinder in Reihe geschaltet) angehoben. Der Aufbau kann um 360° gedreht werden, der gesamte Kranwagen ist voll weichen- und kurventauglich. Das Gegengewicht wird zur Steigerung der Traglast nach hinten teleskopiert.
Schwerstarbeit: Eine Lok #7740 hängt am Haken.
Technische Daten
Antrieb: | ohne |
Bauart: | 8-wide, Schienenkran mit elektrischer Seilwinde und pneumatisch verstellbarem Mast, insgesamt 8 Radsätze |
Gesamtlänge: | ~0,50 m |
Baujahr: | 2000 |
Bauanleitung und Teileliste
Für meine hier gezeigten Modelle sind – bis auf wenige Ausnahmen – keine Bauanleitungen und keine Teilelisten verfügbar. Es gibt auch keine Konstruktionszeichnungen, als Vorlage dienen in der Regel Fotos der realen Vorbilder. Die Modelle sind unverkäufliche Einzelstücke.