Desert Express – Namibia's unique railway experience
Eine ungewöhnliche Geschichte
August 2000: In der Rheinischen Post erscheint ein ganzseitiger Artikel „Bummelzug durch die Wüste“ über den Desert Express in Namibia.
Ein schwarz-weiß Bild der Lok inspiriert mich und ich überlege, ob ich ein Modell davon bauen könnte? Da eine Mailadresse angegeben war, mailte ich nach Namibia und bekam schon bald einen Bildschirmschoner mit farbigen Bildern des Zuges geschickt: blau-weiss-gelb. Standardfarben, die es auch von LEGO gibt.
Dann habe ich noch von Transnamib (die Eisenbahngesellschaft in Namibia) die Adresse eines dt. Fotographen (Michael Obert) bekommen. Dieser verkaufte mir ein paar Bilder des Zuges. Schon zu diesem frühen Zeitpunkt meinte Anita Witt von Transnamib, wenn ich eine Kopie für Transnamib baue, könne ich sie direkt in Namibia vorbeibringen.
November 2000: Ich hole meine alten LEGO Steine aus dem „dark-ages“ Dauerschlaf – nun kann endlich loslegen.
Dezember 2000: Der LEGO Desert Express ist fertig und ich poste im deutschen 1000steine Forum und auf lugnet.trains. Transnamib wiederholt sein Angebot nachdem man die Bilder im Web gesehen hat.
8-wide. So breit ist selbstverständlich der LEGO Desert Express. Waggons und Lok sind je 46 Noppen lang. Der Zug besteht aus einer Diesellok und vier Waggons mit den Namen „Welwitschia“, „Spitzkoppe“, „Oryx“ und „Rhino“, dem Gepäck und Generatorwagen. Der echte Desert Express besteht insgesamt aus 9 Waggons, mit insgesamt 24 klimatisierten 1-/2- oder 3-Bettzimmern, Bar und Restaurant.
Dezember 2001: Das Angebot wird von Transnamib konkretisiert: Transnamib sponsort: Flug, Übernachtungen und die Fahrt im Desert Express!
Februar 2001: Ich treffe mich mit Anita Witt und anderen namibischen Touristenexperten in Düsseldorf. Bei einer Veranstaltung für Reisebüros wird auch der Zug präsentiert. (Dafür habe ich extra 25 kg Quarzsand ins Steigenberger Parkhotel gekarrt, damit es auch nach Wüste aussieht.) Das Reiseangebot wird wiederholt und wir planen für Mai.
Mittlerweile habe ich Dank der Fangemeinde die 3500 Steine für einen zweiten Desert Express mit einer Lok und vier Waggons zusammen – bequeme Einkaufsmöglichkeiten wie www.bricklink.com gab es damals noch nicht.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die fehlenden Aufkleber werden angebracht und die Tickets liegen auch schon bereit.
Reise nach Namibia
Februar 2002: Am 18. Februar ist Abflug vom Frankfurter Flughafen, eine wunderbare Reise nimmt ihren Lauf … Bilder dieser traumhaften 10 Tage auf der Südhalbkugel gibt auf meiner Brickshelf Galerie.
Der Name „Express“ verwirrt allerdings etwas. Sowohl das Modell als auch das Original bewegen sich eher gemächlich durch die Wüste. Dafür ist wohl in beiden Fällen das Gleisbett verantwortlich (enge Kurvenradien bzw. wüstengeplagte Schienen in Namibia).
Technische Daten
Antrieb: | 2x 9V Eisenbahnmotor im ersten Waggon |
Bauart: | 8-wide, Diesellok und 4 Waggons |
Länge Lok: | ~37 cm (~46 Noppen) |
Länge Waggons: | ~37 cm (~46 Noppen) |
Gesamtlänge: | ~1,90 m |
Baujahr: | 2001/2002 |
Bauanleitung und Teileliste
Für meine hier gezeigten Modelle sind – bis auf wenige Ausnahmen – keine Bauanleitungen und keine Teilelisten verfügbar. Es gibt auch keine Konstruktionszeichnungen, als Vorlage dienen in der Regel Fotos der realen Vorbilder. Die Modelle sind unverkäufliche Einzelstücke.