Braunkohlebagger
Das Vorbild
Braunkohlebagger dieser Art arbeiten in den Braunkohlegebieten Nordrhein-Westfalens zwischen Aachen, Köln und Düsseldorf. Sie sind ca. 200 m lang und erreichen eine Höhe von fast 100 m. Das Fördervolumen liegt bei ca. 300.000 m³ Braunkohle oder Gestein am Tag.
Bei einem Gesamtgewicht von über 13.000 t kann ein solcher Bagger nur vor Ort im Tagebau aufgebaut werden. Der Zusammenbau dauert ca. 4 bis 5 Jahre.
Das LEGO Modell
Der Aufbau des LEGO Modells hat „nur“ 4 lange Wochenende gedauert. Gebaut wurde das Modell im Herbst 2001.
Im Modell sind über 1000 breite LEGO Technic Kettenglieder verbaut. Jeder Kettenstrang besteht aus einer Doppelreihe Technic-Ketten. Alle Ketten sind angetrieben, bei 10 kg Gesamtgewicht machen leider die Technic-Zahnräder schlapp. Im Jahr 2008 habe ich die den Antrieb umgebaut. Jetzt treiben 3 PowerFunctions XL Motoren die Fahrwerke an und nun endlich kriecht das Monster über den Tisch.
Zwei Hilfskräne am Gegenausleger und an einem der beiden senkrechten Träger versorgen den Bagger mit den notwendigen Ersatzteilen.
Der Drehkranz muss die gesamte Oberkonstruktion halten und drehen können. Die Idee zum Drehkranz stammt von Beat Felber, mehr dazu auf seiner Webseite Engineering with ABS.
Marinus aus den Niederlanden hat Ende 2013 seinen vollfunktionstüchtigen Schauffelradbagger fertigstellt, mehr auf http://www.technicbrickconstructions.nl
Bauanleitung und Teileliste
Für meine hier gezeigten Modelle sind – bis auf wenige Ausnahmen – keine Bauanleitungen und keine Teilelisten verfügbar. Es gibt auch keine Konstruktionszeichnungen, als Vorlage dienen in der Regel Fotos der realen Vorbilder. Die Modelle sind unverkäufliche Einzelstücke.