Lampenstein
Diese Bauteil hat Kult-Charakter – davon zeugen auch die Namen, die ihm seine Fans geben:
- „Lampenstein“ … dank seiner Verwendung als Scheinwerfer
- „Waschmaschine“
- „Guckloch-Einer“
- „Erling Brick“ [engl.] … benannt nach dem LEGO Designer Erling Dideriksen, der dieses Element 1979 erfunden hat
Wenn der Lampenstein um 90° gedreht eingebaut wird und darauf ein Plättchen gesetzt wird, ist diese Konstruktion genau so hoch wie ein normaler LEGO Stein bzw. wie drei Plättchen.
Die Anfänge
1980 erschienen die ersten LEGO Sets, die Lampensteine enthielten. Anfänglich wurden sie wirklich nur für Scheinwerfer und Rückleuchten verwendet. Aber das sollte sich bald ändern …
Das absolute Kult-Auto der 80er Jahre enthielt die wahnsinnige Menge von vier Lampensteinen in edlem schwarz.
Geometrie der Lampensteine
Die Geometrie der Lampensteine ist sehr interessant. Sie besitzen zwei Noppen, eine oben, eine seitlich. Sie besitzen aber auch zwei Anti-Noppen, also Löcher, in denen Noppen festgeklemmt werden können. Natürlich eine Anti-Noppe unten, aber auch hinten befindet sich eine quadratische Aussparung, in die genau eine Noppe passt.
Die Angaben in der Abbildung zeigen die sogenannte „LDraw unit“, also die Grundeinheit, wie sie im LDraw CAD-System für LEGO verwendet wird.
Die besondere Charakteristik des Lampensteins passt eigentlich nicht in die Gesamt-Geometrie der anderen LEGO Elemente. Immer wieder gibt es daher Gerüchte, dass dieses Element in Zuknuft nicht weiter produziert werden soll. Aber selbst die Designer bei LEGO wollen das natürlich verhindern …
SNOT mit Lampensteinen
Jedem dürften die Scheinwerfer und Rückleuchten (~Lampensteine) der LEGO Autos aus den 80er Jahren bekannt sein. Dieses geniale kleine Bauteil ist beim „snoten“ nicht weg zu denken.
Dieses Beispiel zeigt, wie elegant die Plättchen zwischen den Lampensteinen Halt finden. Der Abstand zwischen den Lampensteinen beträgt eine Noppe, der „gesnotete“ Bereich besteht aus drei 1x2 Plättchen.
Diese Konstruktion verwendet anstatt der Lampensteine Techniksteine bzw. normale Steine mit zusätzlichen seitlichen Noppen. Der Abstand zwischen den Lampensteinen beträgt zwei Noppen, der „gesnotete“ Bereich besteht aus fünf 1x2 Plättchen.
Eine ganz ähnliche Konstruktion. Hier beträgt der Abstand zwischen den Lampensteinen drei Noppen, der „gesnotete“ Bereich besteht aus einem 1x2 Stein und fünf 1x2 Plättchen.